Psychologische Therapie
– Klarheit und Unterstützung im Gespräch

Psychologische Therapie hilft, seelische Belastungen besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu finden. Als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin begleite ich Sie in einem vertrauensvollen Rahmen – wissenschaftlich fundiert und individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Ob bei Ängsten, Erschöpfung, depressiven Verstimmungen, familiären Themen oder inneren Konflikten: Gemeinsam erkennen wir Muster, stärken Ihre Ressourcen und fördern konkrete Veränderungsschritte. Psychologische Therapie ist für Erwachsene, Jugendliche und Kinder geeignet.

Wann kann Psychotherapie helfen?

Psychotherapie kann in vielen Lebenssituationen eine wertvolle Unterstützung sein – immer dann, wenn seelische Belastungen überhandnehmen oder der Wunsch nach Veränderung spürbar wird. Man muss nicht „krank“ sein, um Hilfe in Anspruch zu nehmen – oft reicht das Gefühl, dass man alleine nicht weiterkommt oder sich immer wieder im Kreis dreht.

Sie können sich an eine Psychotherapeutin wenden, wenn Sie:

  • unter Ängsten, Stimmungstiefs, Erschöpfung oder Schlafstörungen leiden

  • sich in einer Krise, Trennung oder belastenden familiären Situation befinden

  • chronischen Stress, Druck oder Überforderung erleben – beruflich oder privat

  • immer wieder gegen Selbstzweifel oder innere Blockaden ankämpfen

  • das Gefühl haben, sich selbst oder Ihre Bedürfnisse verloren zu haben

  • sich persönlich weiterentwickeln und neue Perspektiven gewinnen möchten

Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein aktiver Schritt in Richtung Selbstfürsorge und Veränderung. Gemeinsam finden wir heraus, was Sie stärkt, entlastet und wieder näher zu sich selbst bringt.

„Kunsttherapie öffnet Räume, in denen Worte fehlen – sie lässt Emotionen sichtbar werden, fördert Heilung und stärkt die Seele durch kreativen Ausdruck.“

Meine Schwerpunkte in der Kinder-, Jugend- und Familientherapie

  • Angst verstehen – und mit Kunsttherapie begegnen

    Angst ist ein normales und wichtiges Gefühl, das uns schützt. Doch wenn sie übermächtig wird und in eigentlich harmlosen Situationen auftritt, kann sie unseren Alltag stark einschränken. Viele Betroffene vermeiden bestimmte Situationen – was kurzfristig entlastet, aber langfristig den Handlungsspielraum immer weiter einengt.

    Unbehandelte Angst kann sich mit der Zeit verstärken und zu weiteren psychischen Belastungen führen. Kunsttherapie kann helfen, innere Bilder und angstauslösende Gedanken sichtbar zu machen und neue Wege im Umgang mit Angst zu entwickeln.

    Ich begleite Sie einfühlsam – zum Beispiel bei:
    • Panikattacken
    • Agoraphobie (Platzangst)
    • Generalisierter Angststörung
    • Sozialer Phobie
    • Spezifischen Phobien (z. B. vor Tieren, Situationen oder Objekten)

    In meiner Praxis finden Sie einen geschützten Raum, in dem Angst ernst genommen – und schrittweise überwunden werden darf.

  • ADHS – kreative Wege zur inneren Balance

    Kinder und Jugendliche mit ADHS erleben ihren Alltag oft als besonders herausfordernd: Konzentrationsprobleme, Impulsivität und starke innere Unruhe können zu Konflikten, Schulstress oder einem Gefühl des „Andersseins“ führen. Auch das Selbstwertgefühl leidet häufig – ebenso wie das Familienleben.

    In der Kunsttherapie steht nicht das Funktionieren im Vordergrund, sondern das individuelle Erleben. Durch kreative Ausdrucksformen entsteht ein Raum, in dem Gefühle sichtbar und erfahrbar werden – ohne Leistungsdruck. Das hilft, sich selbst besser zu spüren, innere Spannungen zu regulieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

    Ich begleite Kinder, Jugendliche und auch Mütter mit viel Verständnis und Erfahrung im Umgang mit ADHS – ganz ohne Zwang und mit Fokus auf Stärken, nicht auf Defizite.

  • Patchwork – Orientierung finden in neuen Familienformen

    Patchwork-Familien bringen oft große Chancen, aber auch besondere Herausforderungen mit sich. Neue Rollen, Loyalitätskonflikte oder unausgesprochene Spannungen können das Zusammenleben belasten – für Eltern wie für Kinder.

    In der Kunsttherapie entsteht ein geschützter Raum, in dem Gefühle Ausdruck finden dürfen, auch wenn sie schwer in Worte zu fassen sind. Kinder und Erwachsene lernen, ihre Bedürfnisse besser wahrzunehmen und Konflikte aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

    Ich begleite Sie oder Ihr Kind dabei, Klarheit, Verständnis und einen liebevollen Umgang im Patchwork-Alltag zu entwickeln – damit Miteinander gelingen kann.

  • Lernstörung – den Blick auf Stärken richten

    Kinder mit Lernstörungen fühlen sich im Schulalltag oft überfordert, frustriert oder ausgegrenzt. Wenn Lesen, Schreiben oder Rechnen schwerfallen, leidet häufig nicht nur die Leistung – sondern auch das Selbstvertrauen.

    Kunsttherapie bietet einen wertfreien Raum, in dem sich Kinder jenseits von schulischem Druck ausdrücken und entfalten können. Sie erleben, dass sie gesehen werden – nicht über das, was fehlt, sondern über das, was in ihnen steckt.

    Ich unterstütze Kinder dabei, innere Blockaden abzubauen, ihre Stärken zu entdecken und einen neuen Zugang zu sich selbst und zum Lernen zu finden.

  • Erziehungsberatung – gemeinsam neue Wege finden

    Jede Familie kennt Zeiten, in denen Unsicherheit oder Überforderung den Alltag bestimmen. Ob es um Grenzen, Wutanfälle, Geschwisterkonflikte oder familiäre Umbrüche geht – manchmal tut es gut, mit jemandem von außen draufzublicken.

    Im Rahmen kunsttherapeutischer Erziehungsberatung unterstütze ich Sie als Mutter oder Vater dabei, Ihr Kind besser zu verstehen und Handlungsspielräume zu erweitern. Kreative Methoden helfen dabei, festgefahrene Muster zu erkennen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

    Ziel ist ein entspannteres Miteinander – mit mehr Klarheit, Verbindung und Vertrauen.